Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Alte Schreibweise

  • 1 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut. trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – / In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an, jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    lateinisch-deutsches > aio

  • 2 Culcides

    Culcides, alte Schreibweise für Colchides, w. s.

    lateinisch-deutsches > Culcides

  • 3 lurco [2]

    2. lurco (lurcho), ōnis, m., ein Fresser, Schlemmer, Wüstling, bes. als Schimpfwort, Lucil. 75 (Plur.). Suet. gr. 15: lurco edax, Plaut. Pers. 421: obszön v. einem Wollüstling, Apul. met. 8, 25. – als Beiname, M. Aufidius Lurco, der zuerst einen Pfau mästete, Varro r. r. 3, 6, 1. Plin. 10, 45; M. Perpenna Lurco, Corp. inscr. Lat. 6, 916: u. dav. Lurcōniānus, a, um, lurkonianisch, eines Lurko, Apiciana et Lurconiana condimenta, Tert. de anim. 33. – / Alte Schreibweise lurcho, s. Serv. Verg. Aen. 6, 4. Prob. cath. 16, 33 K.

    lateinisch-deutsches > lurco [2]

  • 4 banqueter

    banqueteer [-ˈtıə(r)], banqueter s Bankettteilnehmer(in)
    * * *
    n.
    Banketteilnehmer (alte Schreibweise) m.
    Bankettteilnehmer m.

    English-german dictionary > banqueter

  • 5 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut.
    ————
    trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an,
    ————
    jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aio

  • 6 Culcides

    Culcides, alte Schreibweise für Colchides, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Culcides

  • 7 lurco

    1. lurco (altlat. lurcho), āre, u. lurcor (lurchor), ārī (2. lurco), den Fresser machen, fressen, absol., lurcare cum Flora, Varro sat. Men. 136. – mit Acc., lardum lurchare, Pompon. com. 169, lurcari, Lucil. 79.
    ————————
    2. lurco (lurcho), ōnis, m., ein Fresser, Schlemmer, Wüstling, bes. als Schimpfwort, Lucil. 75 (Plur.). Suet. gr. 15: lurco edax, Plaut. Pers. 421: obszön v. einem Wollüstling, Apul. met. 8, 25. – als Beiname, M. Aufidius Lurco, der zuerst einen Pfau mästete, Varro r. r. 3, 6, 1. Plin. 10, 45; M. Perpenna Lurco, Corp. inscr. Lat. 6, 916: u. dav. Lurcōniānus, a, um, lurkonianisch, eines Lurko, Apiciana et Lurconiana condimenta, Tert. de anim. 33. – Alte Schreibweise lurcho, s. Serv. Verg. Aen. 6, 4. Prob. cath. 16, 33 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lurco

  • 8 Banketteilnehmer

    der Banketteilnehmer
    banqueter
    * * *
    (alte Schreibweise) m.
    banqueter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Banketteilnehmer

  • 9 Abbreviations

    adj = adjective
    adv = adverb/adverbial
    past-p = past participle
    verb = verb (infinitive)
    pres-p = present participle
    prep = preposition/adpos.
    conj = conjunction
    pron = pronoun
    prefix = prefix
    suffix = suffix
    noun = noun
    m = der - männlich (Maskulinum)
    f = die - weiblich (Femininum)
    n = das - sächlich (Neutrum)
    pl = die - Mehrzahl (Plural)
    österr. = österreichisch
    südd. = süddeutsch
    nordd. = norddeutsch
    ostd. = ostdeutsch
    schweiz. = schweizerisch
    regional = regional gebräuchlich (landschaftlich)
    alt = alte Schreibweise (vor 2004)
    ugs. = umgangssprachlich
    fig. = figurativ (in bildlichem, übertragenem Sinn)
    hum. = humoristisch
    pej. = pejorativ (abwertend)
    vulg. = vulgär
    veraltend = veraltend
    veraltet = veraltet
    geh. = gehoben
    Rsv. = Rechtschreibvariante (weniger gebräuchlich)
    indekl. = indeklinabel
    jd. = jemand
    jdn. = jemanden
    jdm. = jemandem
    jds. = jemandes
    etw. = etwas
    jd./etw. = jemand/etwas
    jdn./etw. = jemanden/etwas
    jdm./etw. = jemandem/etwas
    Gen. = Genitiv
    Dat. = Dativ
    Akk. = Akkusativ
    +Gen. = wird mit Genitiv gebraucht
    +Dat. = wird mit Dativ gebraucht
    +Akk. = wird mit Akkusativ gebraucht
    ο = αρσενικό
    η = θηλυκό
    το = ουδέτερο
    οι = αρσενικό ή θηλυκό στον πληθυντικό
    τα = ουδέτερο στον πληθυντικό
    απαρχ. = απαρχαιωμένος
    επίσ. = επίσημος
    ευφ. = ευφημιστικός
    καθ. = καθαρεύουσα
    κυπρ. = Κυπριακά
    κοιν. = κοινώς
    μεταφ. = μεταφορικά
    νεολ. = νεολογισμός
    παρωχ. = παρωχημένος
    συναισθ. = συναισθηματικά φορτισμένη λέξη
    υποτ. = υποτιμητικά
    χυδ. = χυδαϊσμός
    οικ. = οικείος
    άκλ. = άκλιτος
    αυτοπ. = αυτοπαθής

    Griechisch-Deutsch-Wörterbuch > Abbreviations

См. также в других словарях:

  • Alte Heide (München) — Die Alte Heide ist eine Siedlung in München. Sie liegt im Norden des Münchner Stadtteils Schwabing im Stadtbezirk 12 Schwabing Freimann. Alte Heide (Blick von Südwesten) Die Siedlung wurde von 1919 bis 1928 von Theodor Fischer als… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Wache (Köln) — Giebelfries der alten Wache …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Landschaft (FR) — Die Alte Landschaft der Stadt Freiburg (unterlegt mit den Verwaltungsgrenzen von 1999) Die Alte Landschaft der Stadt Freiburg bezeichnet ihr ältestes Territorium und das natürliche Hinterland beidseits der Saane. Die Bezeichnung erscheint im… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Rechtschreibung — Die Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert wurde auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin festgelegt und standardisierte die deutsche Rechtschreibung des 19. Jahrhunderts. Die Regeln wurden 1902 vom damaligen deutschen Bundesrat …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Sitte — Der Mjölnir oder Donarshammer wird von vielen Ásatrúar als Symbol ihres Glaubens getragen. Mit Ásatrú bezeichnet man heute verschiedene Ausprägungen des nordisch germanischen Neuheidentums. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Alte Haase — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen in Eschweiler — Alte Straßenschilder Ecke Uferstraße/Neustraße Modernes Straßenschi …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Rechtschreibreform — Im Jahre 1904 wurde von der Russischen Akademie der Wissenschaften eine Sonderkommission der Orthographie gegründet, die zur Hauptaufgabe hatte, die Phonologie und Orthographie der russischen Sprache in Einklang zu bringen. Doch erst im Mai 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Rechtschreibreform von 1918 — Im Jahre 1904 wurde von der Russischen Akademie der Wissenschaften eine Sonderkommission der Orthographie gegründet, die zur Hauptaufgabe hatte, die Phonologie und Orthographie der russischen Sprache in Einklang zu bringen. Doch erst im Mai 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Rechtschreibreform von 1948 — Die dänische Rechtschreibreform von 1948 legte den Grundstein für die heute gültige Rechtschreibung der dänischen Sprache. Am augenfälligsten sind zwei Neuerungen: die Einführung der Kleinschreibung für Substantive und die Umwandlung des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»